Osmanisches Reich
Osmanisches Reich

Die osmanische Armee

Pforten Spahi 16 Jh.

Die Geschichte der osmanische Armee ist eines der spannendsten und interessantesten Themen innerhalb der osmanischen Geschichte. Gerade die verklärte Rezension oder die Identifikation des Staates durch seine Armee ist heute Teil einer nationalen Geschichtspolitik. Dies aufzuzeigen ist gerade ein Anliegen dieses Homepage zum Thema Osmanisches Reich und Armee. Obwohl oder gerade weil die Erfolge der osmanischen Heere diesen Staat entstehen ließen ist die Annahme, dass es sich hierbei um einen Militärstaat handelte, nach heutiger Definition nicht korrekt. Dabei ist zu beachten, dass die osmanische Armee in verschiedenen Jahrhunderten unterschiedlichen Einfluss im Staat hatte und erst Anfang des 20 Jahrhunderts durch die “ Jungtürkische Revolution” die Macht übernahm. Ab diesem Zeitraum ist der Begriff einer Militärdiktatur im Sinne der Ausübung unkontrollierbarer politischen Macht durch militärische Befehlshaber gerechtfertigt.

 

Am Anfang der osmanischen Armee stand der nomadische Krieger, welcher auf der Suche nach Beute und/oder religiösem Selbstverständnis (Ghazi) die osmanischen Eroberungszüge prägte. Doch die Unkalkulierbarkeit von Stammeskriegern wurde mehr und mehr zum Problem eines sich zentral entwickelnden Staates. Erst in der Zeit des osmanischen Bürgerkrieges bis kurz nach der Eroberung von Konstantinopel formte sich eine neue schlagkräftige Armee, die die Grundlage für die folgenden Eroberungen legte. Zwischen 1500 und 1700 bildete sich eine Armee die zuerst zentral vom Sultan geführt wurde. Später ging die Befehlsgewalt an berufene Großwesire oder Befehlshaber aus der osmanischen Führungsspitze, die im 17. Jahrhundert nicht mehr absolut durch den Sultan regiert wurde sondern in einer Form von Oligarchie durch die Herrschaft unter- schiedlicher Herrschaftsgruppen, regierte.  Im 18. Jahrhundert zerfällt die Schlagkraft der Zentraltruppen und irreguläre lokale Bereichs- bzw. Grenztruppen stehen im Gegensatz zur niedergehenden Armee in der Hauptstadt. Erst mit der Vernichtung der Janitscharen und dem Aufbau einer an Europa orientierter Truppe, reorganisierte sich die osmanische Armee zur Mitte des 19. Jahrhundert. Diese mehr als 600 jährige Entwicklung einer als in Europa mehr als 200 Jahren gefürchteten Armee ist Gegenstand dieser Darstellung.



Offizier 16 Jh.

1. Nomaden und Ghasikämpfer


Mit der Ansiedlung von turkmenischen Stämmen im westlichen Anatolien im 12. und 13. Jahrhundert an der Grenze zu Byzanz, entwickelte sich ein Kleinkrieg lokaler byzantinischer Grundherren gegen turkmenische Stammeskrieger. Dabei spielte das Territorium der Osmanen eine strategisch günstige Position, weil es direkt an byzantinisches Gebiet grenze. Dies Tatsache förderte den Zustrom turkmenischer Stammeskrieger im Kampf gegen ungläubige Christen und um weltlichen Besitz. Diese Kämpfer (Ghazi), deren Gefolgschaft sich Osman I für sein Herrschaftsgebiet geschickt nutzt, kämpften nach einfachen aber erfolgreichen Regeln. Man ver- wüstete die Felder der Byzantiner, belagerte die befestigten Städte und schnitt sie vom Nachschub ab. Somit vielen die ersten Städte wie Inegöl, Bilecik und Yenisehir in die Hände von Osman I. (1299-1324) Diese lokalen Erfolge zogen auch konvertierte christliche Soldaten an, die als “Fremdlinge” (Garib) in die Truppenaufstellung als selbständiger Truppenteil eingegliedert wurden. Die damit erneuten Eroberungen von Bursa (1326) und Iznik (1333) bildeten nun den organisator- ischen Anfang eines neu gegliederten Staatswesen und Verwaltung die nun gleichsam gezwungen war Ihre Armee neu aufzustellen. Zum einen wurden die beritten Truppen in so genannte (Akinci) und (Delis) also leicht ausgerüstete und grenznah operierende Einheiten gegliedert. Gleichzeitig wurden die berittenen Kerntruppen, soweit sie Stammeskrieger waren, mit Militärpfründen bezahlt (Sipahi) soweit sie aus den eroberten Gebieten kamen nannte man sie (Müsellem). Auf der anderen Seite entstanden erstmals Infanterieeinheiten (Yaya). Wir sehen damit schon eine maßgebliche Gliederung in ursprünglich turkmenische Truppenteile und in Truppenteile aus konvertierten (Renegaten) oder immer noch christlichen Untertanen. 



Spahi 16 Jh.

2. Stehendes Heer

Mit Murad I wurden die bestehenden Einheiten weiter organisierten und eine neue Truppeneinheit, die so genannten “Janitscharen” (Yeni Ceri), geschaffen. Dieser Truppenteil bestand aus christlichen Sklaven die sich aus der Beute und später als Abgaben rekrutierte. Dieser in späterer Zeit bedeutende Truppenteil unterstand allein dem Sultan und wurde erstmals als stehende Einheit, die jederzeit Einsatzbereit war, eingerichtet. Murad I (1362-1389) ordnete seine Einheiten durch Gesetz (Kanun), darin wurde die Bezahlung entweder durch Geld bzw. Beute oder durch Militärpfründe fest- gelegt. Damit erfolgte die Teilung der osmanischen Kernarmee in so genannte Provinztruppen (vorwiegend Militärpfründe) und Pfortenunmittelbare Truppen (Kapikulu) (vorwiegend Besoldet). In den nachfolgenden Jahren wuchsen vor allem die Truppenteile der Janitscharen und die der Sipahi ausgebaut und damit überwältigende Erfolge in den osmanischen Feldzügen errungen.



Spahi 18 Jh.

3. Neuerungen und Artillerie


Diese bisherige Truppengliederung überlebte den osmanischen Bürgerkrieg (1402 - 1413) und ging sogar gestärkt aus diesem hervor. Diese Stärke resultierte in der Innovationsfreudigkeit der Osmanen auf dem Gebiet der Militärtechnik, insbesondere durch die schrittweise Übernahme von Kanonen (Top) und Hakenbüchsen (Tüfenk) ab 1420 in die osmanische Armee. Dabei bedienten sich die Osmanen nicht eigenen Erfindungen sondern kauften die Dienste deutscher, italienischer und ungarischer Kanonengießer und Büchsenmacher. Zuerst wurden die Festungen mit Kanonen ausgerüstet, dann rüstete man auch Feldgeschütze ein (erster größerer Einsatz von Belagerungsgeschützen bei der Belagerung von Konstantinopel 1453) und bewaffnete Teile der Janitscharen mit Büchsen. Gerade diese innovativen Techniken ermöglichten die großen Siege unter Mehmed II und Selim I. Gerade Selim I erkannte die Feuerkraft seiner Truppen in den Siegen gegen muslimische Gegner in Persien (Schlacht bei Caldiran 1514) und in Ägypten (Schlacht bei Mardsch Dabik 1516), die immer noch auf die herkömmlichen Bewaffnungen vertrauten.



Spahis 16 Jh.

4. Das Goldene Zeitalter


Mit Selim I (1512-1520) erreichte die Mobilisierung der osmanischen Armee eine erste Stärke von 150.000 Tsd. Mann. Vergleicht man die Truppenstärke mit den kaiserlichen oder französischen Truppen bei der Schlacht von Pavia 1525 so liegen diese im Bereich einer Kernmobilisierung von 20.000 bis 30.000 Tsd. Mann. Diese hohe Truppenstärke auf osmanischer Seite erforderte eine gut organisierte und vorgreifende Verwaltung zur Versorgung der Armee und zur Herrichtung der Marschstrassen. Dabei treffen wir auf die zu bewältig- enden Distanzen der Anmarschgebiete und die damit unterschiedliche Kriegsführung. Für die osmanische Verwaltung stellten die militärischen Auseinandersetzungen mit Persien eine große Leistung an Proviantierung und Versorgung dar. Die Anmarschwege an die Ost- grenze betrugen bis Kars etwa 1.000 km ebenso wie Mosul, bis Täbiz zirka 1.300 km ebenso wie Bagdad. Dazu kam der lange Landweg der nur durch Versorgung über das Schwarze Meer bedingt möglich war. Somit bildeten sich an der Ostgrenze strategisch wichtige Festungen die durch zentrale Truppen belegt wurden. Lokale Grenztruppen spielten bei der kargen Struktur der Topographie nur eine untergeordnete Rolle im Falle der militärischen Auseinandersetzung. Auch die Einrichtung und Unterhaltung der anatolischen Heerstrassen und ihre Proviantierung konnte nur im Spannungs- bzw. Kriegszustand aufrecht- erhalten werden.



Ganz anders an der Westfront. Hier lagen die Entfernungen weit näher z.B. Belgrad mit zirka 600 km, Budapest mit zirka 850 km oder Wien mit etwa 1.000 km. Gleichsam war die Versorgung der osmanischen Armee auf dem westlichen Kriegsschauplatz leichter. Erstens konnten die großen Festungsanlagen Belgrad und Buda als zentrale Sammelstellen der Proviantierung benutzt werden und zweitens lag die Hauptlast der Versorgung bei der Versorgungsflotte auf der Donau. Denn die Heeresstrasse führte von Istanbul, nach Edirne über Sofia nach Belgrad und dann entlang der Donau bis Buda. Gleichfalls spielten die Grenztruppen an dieser Front eine ganz andere Rolle. Die reichen Provinzen ermöglichten den Provinzgouverneuern die Aufstellung eigener Truppen die im Verteidigungsfall durch die zentral besoldeten Truppen schnell an Umfang zunahmen. Somit waren lokale Auseinandersetzungen permanent möglich. Die Basen dieser Truppen lag im nördlichen ungarischen Festungsgürtel und unterstanden den Grenzgouverneueren. Auf christlich-habsburgischer Seite entstand ebenfalls ein defensiver Festungsgürtel mit lokalen Truppen der als (Militärgrenze) bezeichnet wurden. Diese lokalen Gruppen unterstanden aber nicht habsburgischen Verwaltungsbeamten sondern lokalen Lehensträgern bzw. Familienclans, die im Bündnis mit dem Haus Habsburg standen. Natürlich erfolgten der Ausbau und die Versorgung nicht allein mit den Geldern der dort kommandierenden Potentaten, sondern speiste sich aus Geldern durch das Kaiserhaus oder durch Zahlungen von Baugeldern durch die Reichsfürsten insbesondere im 16. Jahrhundert. Diese doch ganz andere Organisation an der Grenze zum Deutschen Reich bietet auch den Hintergrund permanenter Kriegsführung an dieser hochgerüsteten Grenze, die wie z.B. in den “Langen Türkenkrieg” 1593 - 1606 führte. Damit spielte die Versorgungsleistung zwar eine tragende Rolle in der Aufrechterhaltung der westlichen Grenze, aber sie war nicht der entscheidende Punkt warum eine weitere Expansion im Westen nicht möglich wurde. Mit Süleyman I (1520 - 1566) erreichte die Differenzierung und Schlagkraft der osmanischen Armee ihren Höhepunkt.



Nizam 1808

5. Stillstand und Niedergang


Durch unterschiedliche wirtschaftliche und politische Ursachen änderte sich merklich die Organisation der osmanischen Armee. Zum einen verschob sich der Schwerpunkt der Bezahlung in Richtung Besoldung anstelle des bisherigen Schwerpunktes der Militärpfründe. Gleichzeitig dadurch bedingt, erhöhte sich der bezahlte Anteil zentraler Truppen auch in der Zunahme von Infanterieeinheiten. Ebenso schwand die noch im 15. Jahrhundert wichtige Innovationsfreudigkeit in der osmanischen Armee. Der Zukauf moderner europäischer Kanonen und Gewehre, so wie deren Herstellung erforderte höhere Ausgaben, die aber nicht durch eine Kompensation neu erworbener Provinzen ausgeglichen werden konnte. Somit stieg die Ausgabenseite in der Versorgung der osmanischen Armee im 17. Jahrhundert dramatisch an.

 

Trotzdem sank die militärische Schlagkraft der Armee, nicht nur weil der Ressourcenverbrauch den Staat anfing zu übersteigen sondern auch in der militärtechnischen und politischen Änderungen, die sich in Westeuropa abzeichneten. Mit der durch die zweite Belagerung von Wien 1683 ausgelösten militärischen Auseinandersetzung zerbrachen die überdehnte Versorgung und die damit verbundene Finanzierung. Zusammen mit der Erkenntnis eines nun zahlreichen und politisch wie militärisch veränderten Gegner stürzte die osmanische Armee in eine bis dahin nicht gekannte Niederlage, die ihren ersten Tiefpunkt im Verlust von Podolien und Ungarn im Frieden von Karlowitz 1699 fand. Aus der einstmals erfolgreichen und modernen Armee entwickelte sich nach und nach eine rückständische und erfolglose Institution, die es nicht verstand durch Reformen sich aus dieser Lage zu befreien, sondern bis Anfang des 19. Jahrhunderts von einer Niederlage zur Anderen taumelte.



Artillerist 1878

6. Der Westen als Vorbild


Schon zum Ende des 17. Jahrhundert erkannte man im osmanischen Reich den Rückstand an Entwicklungen im Bereich militärischer Ausbildung, Strategie und Taktik sowie in der Militärtechnik. Gleichfalls sah man den Schwerpunkt in der Militärtechnik nicht aber in der Bildung und Führung des Einzelnen und somit der Armee. Da die Einführung neuer Militärtechnik durch christliche Renegaten als einfacher diagnostiziert wurde mussten nur einige Ausbilder die osmanischen Soldaten und Offiziere unterweisen um die Schlag- kraft der Armee zu heben. Diese Einstellung zur modernen Militärtechnik vernachlässigte die dahinter stehen wirtschaftlichen und politischen Bedingungen und konstruierten eine Sichtweise, die bis Heute im Nahen Osten anzutreffen ist. Zwar zeigte sich die osmanische Führung für militärtechnische Neuerungen offen und lud europäische Ausbilder ein, die damit notwendigen politischen Änderungen konnten oder wollten dabei nicht durchgeführt werden.

 

Doch die Reformansätze scheiterten am Widerstand der Janitscharen und an den mit ihnen Verbündeten theologisch geistlichen Kreisen die immer noch den Bereich der Bildung in den herkömmlichen Formen verteidigten. Neuerungen durch Großwesire oder Sultane wurden selbst mit Gewalt unterbunden und bis zur militärischen Vernichtung eben dieser, vereitelt. Erst die physische Vernichtung der Janitscharen 1826 durch Mahmud II (1808-1839) öffnete die Armee für notwenige und dringende Reformen. Doch erstmals wurden die neu geschaffenen Truppen im Krieg gegen Mehmed Ali bei Nisib 1832 vernichtend geschlagen. Das war der Tiefpunkt der osmanischen Armee in der ein Jahr zuvor die kümmerlichen Reste des Timarsystems aufgehoben wurde und nun eine ganz neue Organisation der Armee für die Zukunft notwendig erschien.



Infanterie 1915

7. Reorganisation und Aufbau einer Modernen Armee.


Die Reorganisation der osmanischen Armee begann 1792 unter Sultan Selim III (1789 -1807) der ein eigenständiges Korps mit Namen Neue Ordnung (Nizam-i Cedid) unter Anleitung französischer Militärinstrukteure nach europäischem Vorbild aufstellte. Diese Truppe zog sich aber den Zorn der Janitscharen zu und musste, obwohl sie nur eine Stäke von 20.000 Mann hatte, unter dem Druck 1807 aufgelöst werden. Die Konfrontation bracht Selim III den Tod und warnte jeden Nachfolger, die Privilegien der Janitscharen anzurühren. Dennoch gelang es Sultan Mahmud II (1808 -1839) aus einem Janitscharenbataillon eine neue Truppe (Eskinci) am Vorbild der (Nizam-i Cedid) aufzubauen. Dadurch gelang es dem Sultan die Truppe von innen heraus zu unterwandern und als die verblieben Einheiten einen Aufstand anzettelten auszulöschen. Die in Ihren Kasernen geblieben Janitscharen wurden durch moderne Einheiten und unter Einsatz modernerer Artillerie vernichtet. Das Ereignis ging unter der Bezeichnung “Heilsamer Vorfall” (Vaka-i Hayriye) in die Geschichtsschreibung ein. Sofort wurde der restliche Teil der Armee in eine neue Einheit (nur für Muslime) umgebaut mit dem Namen “Siegreiche Mohammedanische Armee” (Asakir-i Mansure-yi Mohammediye).

 

Die Armee bestand nun aus einer neuen Kerntruppe von zirka 30.000 Mann die Zentral ausgebildet und besoldet wurden. Dennoch blieb diese Truppe aus Berufssoldaten nicht einsatzfähig, da eine Reservetruppe noch nicht bestand. Erst 1834 wurde das preußische Landwehrsystem (Redife-Imansure Asakir-i) aufgebaut. Bereits im Jahre 1836 verfügte die osmanische Armee über eine geschätzte Anzahl von etwa 100.000 Soldaten die im Kriegsfall aktiviert werden konnten. Die erste große Bewährungsprobe der neuen Armee fand im Krimkrieg (1853-1856) statt. Zwar verlor die osmanische Armee meist in den Gebieten wo sie ohne Unterstützung der Alliierten kämpfte, dennoch sammelte die Armeeführung Erfahrung um die nächsten Erneuerungen in der Armee durchzuführen und vor allem die technische Ausstattung der Armee durch Artillerie und neuen Gewehren voranzutreiben. 1869 wurde die Armee unter Hüseyin Avni Pascha in ein drei Stufen System umgebaut.

 

1. Stufe war das bestehende Heer regulärer Einheiten (Nizamiye), die 2. Stufe bildetet die große Landwehrreserve (Redif) und die 3. Stufe stellten die Landsturmeinheiten (Müstahfiz) dar. Nach den neuen Regelungen im Jahre 1871 blieben die Grundlagen der osmanischen Armee bis 1908 in Kraft. Um 1870 betrug die Anzahl der in Europa stationierten Einheiten zirka 200.000 Mann und in Asien zirka 120.000 Mann. 1877 brach der Russisch-Türkische Krieg 1877/78 aus. Nach offiziellen osmanischen Dokumenten betrug die Truppenzahl rund 495.000 Mann, dennoch muss von einer tatsächlichen Stärke von 200.000 Linientruppen ausgegangen werden. Zum Ende des Krieges wurde die Armee mit neuen britischen Repetier-Gewehren (Snider rifles) ausgerüstet und Preußen begann mit dem systematischen Aufbau einer auf deutschen Kruppgeschützen gestützten Artillerie. Innerhalb von 5 Jahren kaufte die osmanische Regierung mehr als 1.200 Geschütze in Deutschland und verlangte mehr und mehr deutsche Militärinstrukteure.



Roter Halbmond

Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918

 

Mit dem Eintritt des Osmanischen Reichs in den Ersten Weltkrieg 1914 mobilisierte die osmanische Armee mehr als 600.000 Soldaten, ein Jahr später standen zirka 1.000.000 Mio. Soldaten (christliche Untertanen dienten im Sanitätsbereich, Versorgung und in Arbeitstruppenteilen) unter dem Befehl der osmanischen Armee.



weiter zu Heerwesen I                    weiter zu Heerwesen II                         weiter zu Heerwesen III                                       

Kontakt

Sie können mich für Vorträge oder Seminare anschreiben und Individuelle Inhalte vereinbaren.

 

E-Mail: info@osmanischesreich.de

Aktuelle Vorträge

Bildungszentrum Nürnberg:

 

derzeit keine Vorträge

 

 

 

 

 

Osmanische Sultane

Osman I

1299-1324

Orhan

1334-1362

Murad I

1362-1389

Bayazid I

1389-1402

Mehmed I

1413-1421

Murad II

1421-1446

Mehmed II

1446-1481

Bayazid II

1481-1512

Selim I

1512-1520

Süleyman I

1520-1566

Selim II

1566-1574

Murad III

1574-1595

Mehmed III

1595-1603

Ahmed I

1603-1617

Mustafa I

1617-1623

Osman II

1618-1622

Murad IV

1622-1640

Ibrahim

1640-1648

Mehmed IV

1648-1687

Süleyman II

1687-1691

Ahmed II

1691-1695

Mustafa II

1695-1703

Ahmed III

1703-1730

Mahmud I

1730-1754

Osman III

1754-1757

Mustafa III

1757-1774

Abdülhamid I

1774-1789

Selim III

1789-1807

Mustafa IV

1807-1808

Mahmud II

1808-1839

Abdülmecid

1839-1861

Abdülaziz

1861-1876

Murad V

1876

Abdülhamid II

1876-1909

Mehmet V

1909-1918

Mehmet VI

1918-1922

 



Druckversion | Sitemap
© Uwe Becker

Erstellt mit IONOS MyWebsite.