Osmanisches Reich
Osmanisches Reich

Eine kleine Einführung zur osmanischen Aktenkunde und Diplomatik.

Kontrolle einer Urkunde durch den Staatssekretär für den Großherlichen Namenszug und Leiter der Kanzlei der Zentralverwaltung (Nişancı) 16.Jh. (Topkapi Sarayi Müzesi)

Aktenkunde

 

Akten sind schriftliche Quellen, die als Produkt einer Verwaltungsorganisation im Schriftverkehr entstanden sind. Sie resultieren aus der Entstehung von Urkunden und Unterliegen in ihrer Systematik formalen Merkmalen Entstehungsanlass für die Ausstellung von Urkunden der osmanischen Zentralkanzlei war entweder die Reaktion auf eine Eingabe oder aus eigener Initiative. Wurde eine Eingabe an die Kanzlei gemacht folgte eine Prüfung des Sachverhaltes, abhängig von der Wichtigkeit oder der Rangstufe des Antragstellers. War es erforderlich im großherrlichen Staatsrat (diwan) die Eingabe zu beraten, musste zuvor eine sachliche und rechtliche Prüfung durchgeführt werden.

 

Die im Staatsrat getroffenen Entscheidungen (Beurkundungsbefehle) wurden in ein Protokoll eingetragen. Am Ende der Sitzungen trug man nun die Protokolle in das großherrliche Register (rüus defteri) ein. Hierauf konnte ein Konzept (müsvedde) erstellt werden. Dieses Konzept wurde noch einmal auf Inhalt, Form und kaligraphische Genauigkeit geprüft und falls nötig, vom Aussteller korrigiert. Das auf diese Weise entstandene Konzept bildete die Grundlage der Reinschrift. Die so ausgefertigten Urkunden bzw. Abschriften wurden täglich, in chronologischer Reihenfolge, in ein Ausgangsregister eingetragen. Eingetragen wurden nur die unbedingt notwendigen Dinge, sowie die Übertragungsart. Die verwendeten Register unterschieden sich in der Art und Wichtigkeit der Urkunde z.B. das fiskalische Register (mâliyye`ahkam defteri), das Register für wichtige staatsrechtliche Urkunden (mühimme defteri) oder für gewöhnliche Urkunden (adî defteri). Eingaben und Beschwerden wurden im (ŝikâyet defteri) registriert, ebenso sind Geheimregister (sïrr defteri) und Feldzügeregister (ribâb mühimmeleri) bekannt, sowie das Lehensjournal (ruznâmce) oder das Vakanzregister (mâ hlül defteri).

Bestandteile der Tughra “ Süleyman şah ben Selim şah han al muzaffar da`iman”

Gleichfalls wichtig erscheint die Praxis der „Blankofermane“ (beyaz huküm). Dabei handelt es sich um unkanzleimäßige Sultansurkunden, welche nur mit der Tughra versehen meist dem Feldherrn mitgegeben wurden, sofern der Sultan nicht in eigener Person anwesend war. Zur Kontrolle wurden die Urkunden mit dem großherrlichen Register verglichen. Das sich ansammelnde Schriftgut wurde in Konstantinopel im Zentralarchiv gesammelt und gelagert.

 

Nach der Registrierung der Urkunde erfolgte die Zustellung. Dabei sind drei Arten der Zustellung zu unterscheiden, nämlich die direkte Zustellung nach der Staatsratssitzung oder durch den dafür besonders Beauftragten (berat emini) und die Zustellung durch einen Boten. Übrigens war die Ausstellung einer Urkunde gebührenpflichtig. Bei den unterschiedlichen Zustellungsarten durch Boten kann ein Rangverhältnis dieser in Bezug auf den Adressat nicht festgestellt werden. Der Bote konnte eine Vertrauensperson des Adressaten sein, ein zufällig in dessen Richtung reisender Vertrauensmann der großherrlichen Kanzlei, ein Gesandter im Verkehr mit dem Ausland oder ein von der Kanzlei bzw. Staatsrat ausgesuchter Überbringer. Bei letzterer Gruppe handelt es sich um Tschausche, Pfortendolmetscher, Müteferriqas oder höhere Würdenträger. Bei wichtigen Urkunden wurde dem eigentlichen Bote noch eine angemessene Bewachung zugeteilt.



Die großherrlicheTughra

Unter Tughra (tuğra) versteht man den monogrammartigen Namenszug das Sultans als des Ausstellers der Urkunde über jedem großherrlichen Handschreiben, Erlass Patent, Diplom überhaupt über allen großherrlichen Willensäußerungen. Rechtsverbindliche Urkunden mussten mit der Tughra versehen sein. Sein Ursprung liegt wohl in seldschukischen Vorbildern. Dennoch ist die eigentliche Form eine eigenständige osmanische Kunstform, die von anderen Herrschern in Kleinasien, Afghanistan, den Krimchanen und in Ägypten nachgeahmt wurde.

Pence Wesir Hamza Beg 1472.

Die Tughra besteht aus drei vertikalen Schäften, über die sich, links beginnend zwei Schlingen ausbuchtend nach oben ziehen, deren Enden weit nach rechts hinausragen. Der Fuß der Schäfte läuft in ein Wurzelwerk aus. Hier wird der Text von unten nach oben gelesen z.B. Süleyman Sohn des Vaters Selim Schah Chan immer siegreich (Süleyman  şah ben Selim şah han al muzaffar da`iman). Die Tughra wurde durch den (Nişancı) auf die Urkunde aufgezeichnet.

 

Neben den Sultanen und Krimchanen haben auch einige Prinzen die Tughra benutzt. Ganz ähnlich gestalten sich die Namenszeichen der Wesire (pence). Im 18. Jh. begann man die Tughra auch als Symbol und Dekoration an Gebäuden anzubringen. Im 19 Jh. wurde die Tughra auch auf Briefmarken und Münzen dargestellt. Mit der Gründung der Republik Türkei verschwand die Tughra als offizielles Staatssymbol, findet aber in neuester Zeit in Firmenemblemen vielfach Verbreitung.

 

Diplomatik

Urkunde Osman II 1618

Die osmanischen (Sultans-) Urkunden gehen durch kontinuierliche Entwicklung aus arabischen, persischen und seldschukischen Formen hervor. Parallelitäten zu abendländischen Urkunden sind nicht zu übersehen, da als Urvorlage römische bzw. byzantinische Urkunden anzusehen sind. Unterschiede liegen in der Ausschließlichkeit von rechtlichen Inhalten in abendländischen Urkunden, die so in osmanischen Urkunden nicht immer getrennt werden.

 

Alle osmanischen (Sultans-) Urkunden unterliegen einer formellen Gliederung die nur in Ausnahmefällen von der festgelegten Form abweichet.

 

Die Urkunden beginnen mit der Inocatio. (Oftmals wurde diese Anrufungsformel von Gott bei vielen Urkunden abgetrennt.). Dann folgt die Beglaubigung durch die großherrliche Tughra an die sich die Intitulatio, also die in Reimprosa (sag) gehaltene Aufzählung von Namen und Titel anschließt. Es folgt die Inscriptio, die Nennung des Empfängers und die Salutatio eine in der 2 Person Singular erfolgte Anrede. Urkunden späterer Epochen wechseln zur 2 Person Plural. Die nun folgten Narration und der eigentliche Inhalt die Dispositio sind ebenso in Reimprosa gehalten wie die nachfolgende Sanctio und Korroboration. Bei der Datierung treten vor allem Unterschiede in der Schreibweise des Datums auf. Meist erfolgt die Datierung in Buchstaben, sie kann aber auch nur als Aufzählung einer Dekade erfolgen. Hinzutreten Ehrennahmen des Monats und zusätzliche Apposition die auch in der Ortsangabe aufgenommen wurden.

 

Die Urkunden wurden zum überwiegenden Teil auf oberitalienischen und später französischen Papier geschrieben, wobei die Oberflächenglättung im Osmanischen Reich selbst erfolgte.



Gliederung einer osmanischen (Sultans-) Urkunde

Textbeispiel zur Gliederung einer Sultansurkunde

Ferman 1559 an den Sandschakbeg von Fülek. Urkundenart (hükm-i mühimme) Schrift riq`a übergehend in divani.

 

(Invocatio) Er (Tughra) Süleyman, Sohn Selim Chans, immer siegreich. (1) (Inscriptio)Vorbild der ehrwürdigen Emire, Stütze der erlauchten Edlen, Besitzer der Macht und Hochachtung, durch die Fülle der Gnade des allwissenden Königs Beschenkter, Sandschakbeg von Fülek (Salutatio) lang dauere sein Ruhm.(2) (Notificatio) Bei Ankunft des erhabenen großherrlichen Handzeichens sei kund, dass jetzt gemeldet wurde, (3) (Narratio) entgegen dem zwischen beiden Seiten bestehenden Vertrag und Sicherheits- und Friedensabkommen seien einige Orte des Landes Polen (4) angegriffen und überfallen worden. Deshalb befehle ich, dass du bei Ankunft meines edlen Befehls (5) in dieser Hinsicht nicht leichtsinnig bist und auf keinem Fall jemanden auf zum Lande Polen gehörende (6) seien es Vorstädte, Dörfer, Landstädte oder andere Orte (7) Angriffe und Überfälle ausführen lässt. (Sanctio) Lass niemanden gegen den zwischen beiden Seiten bestehenden Vertrag und das Sicherheitsabkommen (8) handeln. Das sollst du wissen. (Correboratio) Dem edlen Zeichen sollst du vertrauen. (Datatio) Geschrieben in der dritten Dekade des Monats rebi`ülevvel (9) im Jahre 967 (Locus) in der Residenz Konstantinopel.

 

Matuz, Josef: Das Kanzleiwesen Sultan Süleymans des Prächtigen. (Freiburger Islamstudien; Bd. V). Wiesbaden 1974 S. 143 ff.

 

Idealtypischer Aufbau einer deutschen Urkunde



 

Literaturauswahl

Allgemein

 

Beck, Friedrich und Henning Eckart (Hrsg.): Die Archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung. 2 Aufl. Weimar 1994

 

Büssem, Eberhard und Neher Michael (Hrsg.): Arbeitsbuch Geschichte. Neuzeit 1 (16. bis 18. Jahrhundert) Quellen. München 1977

 

Brand, Ahasver von: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 10 Aufl. Stuttgart 1983

 

Osmanisch



Babinger, Franz: Die Grossherrliche Tughra. Ein Beitrag zur Geschichte des osmanischen Urkundenwesens, Leipzig 1925, Nachdr. Istanbul 1975

 

Matuz, Josef: Das Kanzleiwesen Sultan Süleymans des Prächtigen. (Freiburger Islamstudien; Bd. V). Wiesbaden 1974

 

Nadir, Aysegül: Osmanli Padisah Fermanlari. Imperial Ottoman Fermans, London1986

 

Reychmann, J. & Zajaczkowski, A.: Handbook of Ottoman-Turkish Diplomatics, Den Haag-Paris 1968

Kontakt

Sie können mich für Vorträge oder Seminare anschreiben und Individuelle Inhalte vereinbaren.

 

E-Mail: info@osmanischesreich.de

Aktuelle Vorträge

Bildungszentrum Nürnberg:

 

derzeit keine Vorträge

 

 

 

 

 

Osmanische Sultane

Osman I

1299-1324

Orhan

1334-1362

Murad I

1362-1389

Bayazid I

1389-1402

Mehmed I

1413-1421

Murad II

1421-1446

Mehmed II

1446-1481

Bayazid II

1481-1512

Selim I

1512-1520

Süleyman I

1520-1566

Selim II

1566-1574

Murad III

1574-1595

Mehmed III

1595-1603

Ahmed I

1603-1617

Mustafa I

1617-1623

Osman II

1618-1622

Murad IV

1622-1640

Ibrahim

1640-1648

Mehmed IV

1648-1687

Süleyman II

1687-1691

Ahmed II

1691-1695

Mustafa II

1695-1703

Ahmed III

1703-1730

Mahmud I

1730-1754

Osman III

1754-1757

Mustafa III

1757-1774

Abdülhamid I

1774-1789

Selim III

1789-1807

Mustafa IV

1807-1808

Mahmud II

1808-1839

Abdülmecid

1839-1861

Abdülaziz

1861-1876

Murad V

1876

Abdülhamid II

1876-1909

Mehmet V

1909-1918

Mehmet VI

1918-1922

 



Druckversion | Sitemap
© Uwe Becker

Erstellt mit IONOS MyWebsite.