Osmanisches Reich
Osmanisches Reich

Osmanisch - türkische Diwan Literatur

Süleyman I. (Text), Muhammad al Sharif (Kalligraf), Karamemi (Illuminator), Prachthandschrift (Divan-ı Muhibbi), illuminierter Unvan, 1566. Istanbul Üniversitesi Rektörlügü
Die klassisch-osmanische Hochliteratur:
 

Im 15 Jh. entstand im osmanischen Reich aus der persischen Lyrik die sogennante Diwan Literatur (divan edebiyati). Vorbild waren persische Klassiker wie Hafis oder Saadi aber auch der anatolische Mystiker Celalettin Rumi.

 

Dabei hat die osmanische Dichtung lange Zeit im Schatten der persischen Dichtung in Europa gestanden. Hier ist die deutsche Übersetzung von Hafis durch Friedrich Rückert gemeint, die als Vorbild für Goethe und sein West-Östlichen Diwan diente und die Ghasal Dichtung auch in unserem Kulturkreis einführte.

 

Erst der Engländer E.J.W. Gibb mit seinem sechbändigen Werk "History of Ottoman Portry" und der österreichische Osmanist Joseph von Hammer-Purgstall mit seinen vier Bände "Geschichte der osmanischen Dichtkunst bis in unsere Zeit (1836-38)" aber auch die überragende Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel öffneten die Forschung und das Interesse an der klassisch osmanischen Hochliteratur.

 

Die osmanische Hochliteratur (15 bis 20 Jh.) orientierte sich an einem schematischen Formideal, wirkt oft überladen und ist in mit zahlreichen persisch-arabischen Elementen durchsetzter hochosmanischer Sprache verfasst.

 

"Was ist das Charakteristikum dieser sogennanten Divan-Literatur?. Wir sind, seit Goethe, gewöhnt Dichtung als Erlebnisdichtung zu verstehen, als mehr oder minder unmittelbaren Ausdruck eines Erlebnisses, und wir erwarten meist ein Vorherrschen des Gefühls in dem, was wir als lyrische Gedichte bezeichnen. Doch dieser Gesichtspunkt ist verhältnismäßig jung. Anderthalb Jahrhunderte vor Goethe hat in Europa in der Barrockdichtung eine Ausdrucksform geherrscht, die in vielen Einzelheiten der klassischen orientalischen Poesie gleicht. Wortspiele, Anspielungen auf Werke frührer Dichter, kunstreiche Verschränkungen der Zeilen - alles dieses finden wir in der deutschen, vielleicht noch stärker in der englischen Barocklyrik wieder; ein persönliches Erlebnis wird nicht durch einen vom Dichter eben in diesem Augenblick erfundenen oder gefühlten Ausdruck wiedergegeben, sondern durch ein Symbol, das seit altersher ererbt ist und von dem jeweils Dichter nur in noch feinerer, noch kunstvoller Form ausgearbeitet wird."

 

 (Schimmel, Annemarie: Aus dem goldenen Becher. Türkische Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Köln 1993 S. 14)

 

Minijaturmalerei - Diwan des Hafiz, persisch um 1585

Gedichte von Hafiz:

 

"Du, vor dem die keusche Knospe sich errötend neigt

Und die trunkene Narzisse Scham und Staunen zeigt!

Kann mit dir doch selbst die Rose sich vergleichen nicht,

Denn sie borget von dem Monde, er von dir das Licht."

 

 

"Hör ich des Wonnevogels Flügelschläge?

Schickt Düfte mir der Wünsche Rosenflur?

Wie, oder spricht der Wind von Seinere Lippe?

Kurz, ich vernehme Wunderbares nur."

 

 

(Bürgel, J.C.(Hrsg.): Muhammad Schams Ad-din Hafis. Gedichte aus dem Diwan. (Reclam 9420), Stuttgart1980 S.56)

Osmanische Weltgeschichte, Istanbul um 1595

Osmanische Dichter

 

Mit ihrer Mischung von arabisch-persischen und türkischen Elementen, Metaphern, Wortspielen u. Ä. war sie nur den Gebildeten verständlich. Zu den führenden Dichtern zählen im 15. Jahrhundert Ahmed Pascha (1426-1497), im 16. Jahrhundert Baki (1526-1600) und Fuzuli (1494-1555) sowie der sprachlich wie thematisch originelle Yahya Bey (gest.1582), im 17. Jahrhundert der Satiriker Nefi (1572-1635) im 18. Jahrhundert Nedim (1681-1730) sowie Scheich Ghalib (1757-1799). Der Übergang von der Diwan Lyrik im 20 Jh. in die Moderne bleibt mit dem Namen Orhan Veli Kanik (1914-1950) verbunden. Als Dichter traten nicht selten auch Sultane und Prinzen (Prinz Cem) hervor.



Anthologie osmanischer Lyrik

„Schlafende junge Dame“ von Levni, Istanbul 1720

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gedicht von Ahmed Pascha

 

"Eine Liebesepistel!

              hab `ich der Liebenden geschrieben,

Hab`auf dem Herzblatt

              den Sendebrief des Sehens geschrieben,

Habe Nachtigall Kummer,

              die Klagerufe der armen,

Mit des Morgenwinds Hand

              in den Rosengarten geschrieben.

Nahm zum Vorbildmir,

              was mein Herz mit der Locke erlebte:

Habe des Kummers Erzählung

              auf wirre Blätter geschrieben.

Hab´dein Traumbild so tief ins Herz gegraben,

             als hätt`ich

Bilder, Zeichen in den Pokal

             von Korallen geschrieben.

Ach, voll Sehnsucht begann ich

             ganz und gar zu entflammen.

Als die Glut, die dein Wangenglanz mir geschenkt,

             ich beschrieben!

 

 

(Schimmel, Annemarie: Aus dem goldenen Becher. Türkische Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Köln 1993 S. 64)

 

Fuzuli 1495-1556

Gedicht von Fuzuli:

 

Der Herzensvogel baute sich ein Nest in deinem wirren Haar
Wo ich auch sei, o Fee mein Herz weilt dir zur Seite immerdar.


Im Liebesschmerz fühl ich mich wohI, greif nicht zur Medizin oh Arzt
Mein Tod ist deine Arzenei - reich keine Medizin mir dar!


Zieh nicht kokett den Rocksaum fort von den Verliebten. Stell dir vor.
Es heb sich betend himmelwärts die Hand nicht, die am Saum dir war!

 

Siehst meine Tränen du, schilt nicht voll Abscheu: ihre Feuchte stammt
Von jenem Salze, das versteckt in deinem Zuckerlippenpaar!


Von leisen Schlummer noch berauscht füg mein zerstücktes Herz in eins,
Es steckt ein jedes Stück von ihm auf einer deiner Wimpern gar.


Von dir getrennt zu sein, das heißt vom Leben fast getrennt zu sein
Ich staune, wie von dir getrennt noch immer lebt der Menschen Schar!




 

(Schimmel, Annemarie: Aus dem goldenen Becher. Türkische Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Köln 1993 S. 89)

 

Sultan Selim II. bei der Ankunft von Süleymans I. Leichnam nahe Belgrad 1566 (Miniatur aus dem Nüzhet el-Esrar)

Aus der Elegie auf Sultan Süleymanns Tod 1566 durch Baki:

 

"Wie ich im Kummer um dich rastlos Länder durchjagte,

Wand`re die Wolke am Himmel und weine und klage!

Jammer der Vögel der Frühe erfülle die Welten:

Rose, zerreisse dein Kleid! Sprosser, Totenlied sage!

Fränen um Tränen vergieß`das Gebirg`in die Täler,

Zause die Locken der Hyazinthen im Hagel!

Rose senke aus Schmerz nun ihr Haupt in den Wegstaub,

Gleich der Narzisse sie nach dem Gerichtstage frage!

Tulpengleich brenne das Inn`re des Moschusbehälters,

Denkt er des Dufts, den des Wesen des Schahs

in sich trage!

Machten die Meere die Welten zu perlenden Augen:

Keine so fürtliche Perle wie du käm zutage!

Herz, o du bist mein Vertrauter und gleich mir gestimmt:

Kommlaß der Rohflöte gleich uns beginnen die Klage!

Laß uns beginnen Musik nun

des Seufzens und Schrei`s!

Daß unsere Verse erregen die Männer im Kreis!" ...

 

 

(Schimmel, Annemarie: Aus dem goldenen Becher. Türkische Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Köln 1993 S. 102)


Süleymann I um 1530, venezianischer Maler aus dem Umfeld von Tizian.

Teil eines Gedichtes von Sultan Sülymann, das er unter seinem Pseudonym Muhibbi veröffentlichte:

 

"Ich bin der Sultan der der Liebe:

Ein Glas Wein ist genug,

ummein Haupt zu krönnen

und die Brigade all meiner Seufzer

könnte ebenso gut

als feuerspeiende Truppe dem Drachen dienen.

 

Die Schlafstätte, meiner Geliebten,

die am besten zu dir passt,

ist ein Bett aus Rosen;

mir reicht

ein Lager und ein Kissen,

in Felsen gehauen.

 

 

Meine Liebe, nimm einen goldenen Becher

zur Hand und trinke

im Rosengarten vom Wein,

mir reichen

die Kelche deiner Augen,

um einen Schluck Blut aus meinem Herzen zu trinken." ....

 

 

(Boom. Henk: Der große Türke. Süleyman der Prächtige. Sein Leben, sein Reich und seinen Einfluss auf Europa, Berlin 2012 S. 300 ff.)


Persischer Rosengarten, Miniaturmalerei 16 Jh.

Gedicht von Nedim:

 

"Ich würde mich nicht öffnen, wär`ich dein Kleidersaum.

Wär`ich dein Hemd - wer sähe wohl deiner Brüste Flaum?

Wenn dich für immer fände der Suchende bei mir,

Wärst du die Rosenknospe, wär´ich dein Rosenbaum.

Ob man mich auch verjage, vertriebe oder schlüg`-

Wenn ich dein eigen wäre, bei Gott! beklagt`ich`s kaum.

Bin ich auch keine Kerze an deinem Fest - voll Glut,

Wär`ich nur eine Fackel in deinem Königsraum ...!"

 

 

(Schimmel, Annemarie: Aus dem goldenen Becher. Türkische Gedichte aus sieben Jahrhunderten. Köln 1993 S. 125)


Orhan Veli Kanik, 13.04.1914 bis 14.11.1950 Erneuerer der türkischen Lyrik

Ein Gedicht von Orhan Veli:

 

Ich höre Istanbul

 

Ich höre Istanbul, meine Augen geschlossen.

Zuers weht ein leichter Wind,

Leicht bewegen sich

Die Blätter in den Bäumen.

In der Ferne, weit in der Ferne.

Pausenlos die Glocke der Wasserverkäufer.

Ich höre Istanbul, meine Augen geschlossen.

 

Ich höre Istanbul, meine Augen geschlossen.

In der Höhe die Schreie der Vögel,

Die in Scharen fliegen.

Die großen Fischernetze werden eingezogen,

Die Füße einer Frau berühren das Wasser.

Ich höre Istanbul, meine Augen geschlossen.

 

Ich höre Istanbul, meine Augen geschlossen.

Der kühle Basar,

Mahmutpascha mit dem Geschrei der Verkäufer,

Die Höfe voll Tauben.

Das Gehämmer von den Docks her;

Im Frühlingswind der Geruch von Schweiß.

Ich höre Istanbul, meine Augen geschlossen.

 

Ich höre Istanbul, meine Augen geschlossen.

Im kopf den Rausch vergangener Feste.

Eine Strandvilla mit halbdunklen Bootshäusern,

Das Sausen der Südwinde legt sich.

Ich höre Istanbul, meine Augen geschlossen.

 

Ich höre Istanbul, meine Augen geschlossen.

Ein Dämchen geht auf dem Gehsteig.

Flüche, Lieder, Rufe hinter ihr her.

Sie läßt etwas aus der Hand fallen,

Es muß eine Rose sein.

Ich höre Istanbul, meine Augen geschlossen.

 

Ich höre Istanbul, meine Augen geschlossen.

Ein Vogel zappelt an deinen Hängen.

Ich weiß, ob deine Stirn heiß ist oder nicht,

Ich weiß, ob deine Lippen feucht sind oder nicht.

Weiß geht der Mond hinter den Nußbäumen auf,

Ich weiß es von deinem Herzschlag.

Ich höre Istanbul.

 

(Pazarkaya, Yüksel: Rosen im Frost. Einblicke in die türkische Kultur.Zürich 1989 S. 144 ff.)



Literatur 1                                                                                                                         Literatur III

                                                                                                                                   (folgt in Kürze)                                                                 

Kontakt

Sie können mich für Vorträge oder Seminare anschreiben und Individuelle Inhalte vereinbaren.

 

E-Mail: info@osmanischesreich.de

Aktuelle Vorträge

Bildungszentrum Nürnberg:

 

derzeit keine Vorträge

 

 

 

 

 

Osmanische Sultane

Osman I

1299-1324

Orhan

1334-1362

Murad I

1362-1389

Bayazid I

1389-1402

Mehmed I

1413-1421

Murad II

1421-1446

Mehmed II

1446-1481

Bayazid II

1481-1512

Selim I

1512-1520

Süleyman I

1520-1566

Selim II

1566-1574

Murad III

1574-1595

Mehmed III

1595-1603

Ahmed I

1603-1617

Mustafa I

1617-1623

Osman II

1618-1622

Murad IV

1622-1640

Ibrahim

1640-1648

Mehmed IV

1648-1687

Süleyman II

1687-1691

Ahmed II

1691-1695

Mustafa II

1695-1703

Ahmed III

1703-1730

Mahmud I

1730-1754

Osman III

1754-1757

Mustafa III

1757-1774

Abdülhamid I

1774-1789

Selim III

1789-1807

Mustafa IV

1807-1808

Mahmud II

1808-1839

Abdülmecid

1839-1861

Abdülaziz

1861-1876

Murad V

1876

Abdülhamid II

1876-1909

Mehmet V

1909-1918

Mehmet VI

1918-1922

 



Druckversion | Sitemap
© Uwe Becker

Erstellt mit IONOS MyWebsite.